Akkordlehre
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Akkordlehre — Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Wortes 2 Erläuterung 3 Arten und Aufbau von Akkorden 3.1 Analyse von Akkorden … Deutsch Wikipedia
Bezifferung — nennt man in der musikalischen Notation der Generalbass Praxis die Zahlen und Zeichen, die einer Basslinie beigefügt sind, um darüberliegende Oberstimmen anzuzeigen. Diese Oberstimmen muss ein Generalbass Spieler als harmonisch akkordische… … Deutsch Wikipedia
Unterweisung im Tonsatz — ist der Titel eines Lehrwerks von Paul Hindemith. Es besteht aus drei Teilen: I. Theoretischer Teil. Schott, Mainz 1937. II. Übungsbuch für den zweistimmigen Satz. Schott, Mainz 1939. III. Übungsbuch für den dreistimmigen Satz. Schott, Mainz 1970 … Deutsch Wikipedia
Tonica fugata — Entwickler: capella software Betriebssystem: Microsoft Windows Kategorie: Musiksoftware Lizenz: proprietär … Deutsch Wikipedia
Ludus tonalis — (lat. tonales Spiel ) ist ein Klavierzyklus von Paul Hindemith aus dem Jahre 1942, der aus zwölf Fugen, elf Interludien (Zwischenspielen), sowie einem eröffnenden Praeludium[1] (Vorspiel) und einem abschließenden Postludium (Nachspiel) besteht.… … Deutsch Wikipedia
Basston — nennt man in der Tonsatz Lehre den akustisch tiefsten Ton eines Klanges. Nicht zu verwechseln ist er mit dem Grundton eines Klanges, der in allen Stimmlagen erklingen kann. Siehe auch Akkordlehre, Dreiklang, Harmonik, Musiktheorie Kategorie:… … Deutsch Wikipedia
Harmonie (Musik) — Harmonik (von lat. griech. harmonia = „Zusammenfügung, Einklang“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, also für die vertikale Komponente der Musik. In der Antike deckt sich die… … Deutsch Wikipedia
Harmonielehre — Harmonik (von lat. griech. harmonia = „Zusammenfügung, Einklang“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, also für die vertikale Komponente der Musik. In der Antike deckt sich die… … Deutsch Wikipedia
Harmonik — (von lat. altgr. harmonia ,Zusammenfügung, Einklang‘) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, welche auch die vertikale Komponente der Musik genannt wird im Verhältnis zur horizontalen … Deutsch Wikipedia
Tristan-Akkord — Der Tristan Akkord ist ein in Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“ „leitmotivisch“ verwendeter Akkord. Er erklingt zu Beginn des Werkes im zweiten Takt des Vorspiels (von Wagner als „Einleitung“ bezeichnet) in den Celli und… … Deutsch Wikipedia